Kurse und Schulungen

Pflegekurs §45 SGB XI

Dieser Kurs gibt allgemeine Lösungsansätze zu Problemen von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen.

Einzel- oder Gruppenkurse (schauen sie gerne in den jeweils aktuellen VHS-Programm-Broschüren von RH-WD, GT und LP)

Orientierungskurs “Was tun bei Pflegebedürftigkeit?“

Informationen über finanzielle Unterstützung die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zustehen – Leistungen der Pflegekasse

Verschiedene Angebote rund um die häusliche Pflege wie:

  • Ambulante Pflege
  • Tagespflege
  • Kurzzeitpflege
  • Verhinderungspflege
  • Hilfsmittel und Wohnungsanpassung

 

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Betreuungsrecht

Weitere Themen und Inhalte wie z.B.:

  • Körperpflege, Bewegen und Lagern im Bett, Transfer vom Bett in den Rollstuhl, Einsatz von Hilfsmitteln
  • Vermeidung von Dekubitus, Kontrakturen, Thrombose, Stürzen
  • Rückenschonend arbeiten, Pflegealltag planen, Umgang mit Belastungen
  • Ernährung im Alter
  • Inkontinenz
  • Umgang mit Medikamenten
  • Demenz und andere Krankheitsbilder

 

Diese Kurse sind kostenlos für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche. Sprechen sie mich gerne an.

Schulungen §45 SGB XI

Gemeinsam mit dem Pflegebedürftigen und seinen Angehörigen wird eine Schulung nach deren Bedürfnissen im häuslichen Umfeld durchgeführt, deren Pflegesituation einer individuelleren, zielgerichteteren Beratung bedarf.

 

Mögliche Inhalte sind:

  • Direkte Unterweisung in der Häuslichkeit des Pflegebedürftigen
  • Zielgerichtete Beratung zu individuellen Problemsituationen
  • Unterweisung in speziellen Pflegetätigkeiten
  • Unterweisung im Gebrauch von individuellen Hilfsmitteln
  • SGB V-Leistungen – medizinische Behandlungspflege
  • Hautpflege, Lagerung, Risikopotentiale etc.

Nachbarschaftshilfekurs

Von anerkannter Nachbarschaftshilfe spricht man, wenn ehrenamtlich engagierte Einzelpersonen pflegebedürfte Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf in ihren alltäglichen Tätigkeiten unterstützen, begleiten, betreuen und entlasten.

 

Nachbarschaftshilfe umfasst z.B.:

  • Strukturierung des Alltags (soziale Kontakte pflegen, Termine planen und begleiten, z.B. zum Arzt, Friseur, Einkauf)
  • Betreuung und Unterstützung (bei leichter Gymnastik, Spaziergänge, Kochen, Gedächtnistraining)
  • Unterstützung im Haushalt (Individuelle Hilfe für die Organisation und Bewältigung des Alltags)

 

Die Pflegeversicherung gewährt Pflegebedürftigen einen Entlastungsbetrag in Höhe von 125€ monatlich. Dieser kann im Wege der Kostenerstattung unter anderem für die Leistungen der anerkannten Nachbarschaftshilfe eingesetzt werden.

 

Die Kostenübernahme von Kursen und Schulungen werden von der Pflegeversicherung übernommen. Sprechen sie mich gerne dazu an.